Preisentwicklung bei Seltenen Erden, Technologiemetallen und Edelmetallen
Dysprosium
Dysprosium ist stark magnetisch, und daher wichtiger Teil von Permanentmagneten, die auch bei hohen Temperaturen noch zuverlässig funktionieren. In Kernreaktoren wird es als Abschirmmittel eingesetzt und ist Teil von Energiesparlampen. Auch für Laserwerkstoffe, Halogenlampen und Glas findet Dysprosium Verwendung.
Neodym
Neodym verbessert die Leistung von Magneten erheblich. Daher findet man Neodym-Magneten überall, wo hohe Leistung auf wenig Raum nötig ist: In Windkraftanlagen, in Fahrstühlen (etwa im One World Trade Center), in Kopfhörern oder Elektromotoren. Den größten Verbraucht machen dabei Windturbinen aus – sie benötigen mehrere hundert Kilogramm Neodym pro Stück.
Praseodym
Der Haupteinsatzzweck von Praseodym ist in Hochleistungsmagneten. Es hat aber noch eine Reihe anderer Anwendungsgebiete: So werden aus Praseodym in Verbindung mit Magnesium hochfeste Metalle für den Bau von Flugzeugmotoren hergestellt. Auch für UV-Augenschutzbrillen wie etwa Schweißerbrillen wird Praseodym verwendet.
Terbium
Der zukunftsweisenste Einsatz von Terbium findet in Hochtemperatur-Brennstoffzellen statt: Hier wirkt es als Stabilisator. Es findet sich aber auch in Computerchips und als Oxid in Leuchtstoffröhren. Es hat aber auch magnetische „Talente“: Als Legierungs-Bestandteil in Neodym-Eisen-Bor-Magneten erhöht es deren Leistung noch weiter.
Gallium
Germanium
hafnium
Etwa die Hälfte der weltweiten Hafniumproduktion wird für Superlegierungen in Flugzeugturbinen eingesetzt. Es ermöglicht Stählen eine enorme Temperaturfestigkeit. Hafnium ist aber auch als Material für Steuerstäbe in Kernreaktoren in Verwendung und es spielt in der Lasertechnologie eine Rolle. In Hochleistungs-Computerchips ist es ebenfalls verbaut.
indium
Indium kommt in allen Touchscreens zum Einsatz, begleitet also unser tägliches Leben. Aber auch normale Bildschirme benötigen kleinste Mengen Indium für ein perfektes Bild. Außerdem wird Indium in sogenannten Dünnschicht-Solarzellen genutzt, die klassischen Silizium-Solarzellen zunehmend Konkurrenz machen. In der Nanotechnik findet Indium ebenfalls Anwendung.
rhenium
Als Legierungsbestandteil sorgt Rhenium für leistungsfähige Triebwerke von Flugzeugen und Raketen. Es ist auch als Katalysator bei der Erdölraffinerie im Einsatz. Wegen seines hohen Schmelzpunktes findet man es in geringerem Maße auch in Thermoelementen und Glühdrähten.
tellur
rohstoff-FAQ
Unsere "Frequently Asked Questions", kurz FAQ, enthalten Antworten auf die wichtigsten Fragen, die unsere Kunden üblicherweise stellen. Etwa, wie der Kauf von Seltenen Erden genau funktioniert, wie lang der Anlagehorizont sein sollte oder welche Optionen für die Liquidation bestehen.
