Hafnium
Power-Zusatz für Triebwerke und Computerchips: Hafnium

Hafnium als Sachwert
Die Preisentwicklung von Hafnium in den letzten fünf Jahren.
Marktsituation
Allein durch die neue, sich rasant entwickelnde Halbleitertechnik dürfte die Nachfrage in den kommenden Jahren stetig steigen. Zu dieser Entwicklung trägt auch der deutlich wachsende Hafniumbedarf für Flugzeugturbinen bei. Nach einem deutlichen Einbruch durch SARS-CoV-2 befindet sich die Flugzeug-Produktion seit Anfang 2023 annähernd auf dem gleichen Niveau wie vor der Pandemie.
Mehr über Hafnium erfahren Sie auf unserer Informationsseite hafnium.de.
Kontakt aufnehmen
Geschäftsführer Matthias Rüth (im Bild) und Maximilian Vogler, Manager Privatkunden, kümmern sich persönlich um Fragen und Anliegen von Interessenten.
Telefon: 069 50 50 250-262
Jetzt Digitales Infopaket anfordern
Eigenschaften von hafnium

Hafnium ist ein verformbares, silberglänzendes Metall. Die Schmelz und Siedetemperaturen sind sehr hoch, bei sehr tiefen Temperaturen ist Hafnium supraleitend. Hafnium ist ein relativ unedles Metall, das in fein zerteilter Form sehr reaktionsfähig ist und dem Zirkonium stark ähnelt. Kommt das Metall mit Luft in Berührung bildet sich eine dünne Oxidschicht, die es korrosionsbeständig macht.
Anwendungsgebiete von hafnium

Es gibt keine eigenständigen Hafniumvorkommen, denn Hafnium tritt stets mit einem Anteil von etwa 1:50 als Begleiter von Zirkonium auf. Das macht die Gewinnung von Hafnium sehr schwierig und extrem aufwendig.