ruthenium
Vier mal seltener als Gold, fünf mal seltener als Platin: Ruthenium

ruthenium als Sachwert
Die Preisentwicklung von Ruthenium in den letzten fünf Jahren.
Marktsituation
Zukünftige Anwendungsfelder für Ruthenium liegen im Bereich der Erneuerbaren Energien in Form von Brennstoffzellen. Als Katalysatormaterial wird für die verschiedenen Brennstoffzellen-Typen neben Platin auch Ruthenium beziehungsweise ein Platin-Ruthenium-Gemisch eingesetzt.
Ruthenium könnte zukünftig auch in der Photovoltaik eine wichtige Rolle spielen: Aktuell werden Solarzellen mit Ruthenium-Beschichtung entwickelt, sie könnten die vorherrschenden Silizium-Zellen dank höherem Wirkungsgrad teilweise ersetzen.
Kontakt aufnehmen
Geschäftsführer Matthias Rüth (im Bild) und Maximilian Vogler, Manager Privatkunden, kümmern sich persönlich um Fragen und Anliegen von Interessenten.
Telefon: 069 50 50 250-262
Jetzt Digitales Infopaket anfordern
Eigenschaften von ruthenium

Ruthenium ist eines der seltensten, nicht radioaktiven Elemente auf unserem Planeten. Der größte globale Versorger ist Südafrika, der den Rohstoff zusammen mit anderen Platingruppenmetallen wie Iridium und Rhodium fördert. Die Jahresproduktion lag 2021 bei ca. 30 bis 35 Tonnen.
Anwendungsgebiete von ruthenium

Ruthenium wird hauptsächlich in der Elektronikindustrie verwendet, z.B. als Beschichtung für Festplatten oder zum Verkleinern von integrierten Schaltkreisen. Daher findet sich das Platingruppenmetall in fast allen Rechenzentren.
Auch die Industrie ist sehr an dem Edelmetall interessiert. Die Optikindustrie schätzt die hohe Reflektionsfreudigkeit des Metalls und nutzt es für unter anderem für die Beschichtung von Infrarot-Laserspiegeln. Ebenso hat die Kosmetik-Industrie hat Gold für sich entdeckt: Cremes mit Nanogold sorgen für einen zusätzlichen UVA-Schutz und sollen zusammen mit Seidenproteinen gegen eine frühzeitige Hautalterung helfen.