Rhenium-Markt: Preisentwicklung und aktuelle Lage

Dezember 2024 | Marktkommentar

Ausschnitt einer Flugzeugturbine

Quelle: shutterstock/Ociacia

Im Sommer dieses Jahres stieg der Rhenium-Preis deutlich an. Im August wurde ein Acht-Jahres-Hoch erreicht. Nach einer Stagnation sank der Preis im September wieder auf das Niveau von Juli und hielt sich seitdem relativ stabil. Wie lässt sich diese Volatilität erklären?

Laut Frank Meier, dem Experten für Technologiemetalle bei TRADIUM, ist der Preissprung im Sommer 2024 maßgeblich darauf zurückzuführen, dass die Industrie Rhenium in großem Umfang kaufte, um sich langfristig abzusichern und die Vorräte aufzustocken. Es kam praktisch zu einer Kettenreaktion: Nachdem die ersten Abnehmer begannen, größere Mengen zu ordern, zogen weitere Marktteilnehmer schnell nach. Infolgedessen wurden die Bestände auf Produzentenseite nahezu leer gekauft, was die Preise auf ein Rekordhoch trieb.

Die Rohstoffproduzenten reagierten auf die gestiegene Nachfrage und passten ihre Geschäftsaktivitäten in den vergangenen Wochen an, sodass nun wieder mehr Rhenium auf dem Markt verfügbar sei, erläutert Meier weiter. Dadurch habe sich preislich eine neue Balance eingependelt, das Niveau liege höher als vor dem Anstieg im Sommer. Die Marktsituation habe sich jedoch insgesamt spürbar entspannt. Grundsätzlich ist der Rhenium-Markt relativ klein, nur etwa 56 Tonnen sind laut Daten des U.S. Geological Surveys 2023 weltweit produziert worden, Veränderungen in der Nachfragestruktur können daher deutlich heftigere Preisentwicklungen provozieren als bei Metallen mit großen Marktvolumina.

Rhenium: Unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie

Das seltene und wertvolle Metall Rhenium findet wegen seines hohen Schmelzpunktes und der hohen Korrosionsbeständigkeit in der Industrie vielseitigen Einsatz. Besonders bedeutend ist es für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die es in Nickel-Superlegierungen für Turbinenschaufeln von Triebwerken verwendet. Diese Legierungen müssen extremen Temperaturen und mechanischen Belastungen standhalten. Darüber hinaus spielt Rhenium eine zentrale Rolle als Katalysator in der chemischen Industrie, insbesondere bei der Herstellung von hochwertigem Benzin und anderen petrochemischen Produkten.

Mehr über große Preisschwankungen in vergleichsweise kleinen Rohstoffmärkten erfahren Sie in unserem Beitrag zur Volatilität.

TRADIUM hält Sie bei Marktbewegungen von diesem und anderen Sachwerten, die Sie bei uns erwerben können, auf dem Laufenden. Neben unseren Marktkommentaren empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden. Zudem gibt es mit der Newsplattform Rohstoff.net ein eigenes Informationsangebot rund um Strategische Rohstoffe.

Ausschnitt einer Flugzeugturbine

Quelle: shutterstock/Ociacia